Salon der Heimatgefühle

SALON DER HEIMATGEFÜHLE 2022

26. Oktober 2022, 14:00-15:30 Uhr und 16:00-17:30 Uhr
Teilnahme an einer oder beiden Spielrunden möglich.
Grätzlzentrum Stuwerviertel, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien

Was bedeutet es für jede*n von uns, sich „daheim“ zu fühlen? Ein Dialogspiel, Performances und Musik laden dazu ein, die eigenen ganz persönlichen Heimaten zu erforschen.

Der Salon der Heimatgefühle ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung am österreichischen Nationalfeiertag um an diesem Tag vielschichtig und offen dem nachzuspüren, was uns ein Gefühl von „Zuhause“ gibt – jenseits aller staatlichen Feierlichkeiten. Das Team des Salons hat dafür das Dialog-Spiel “Heimatkompass” entwickelt, das den vielen Facetten des kontroversiellen Begriffs „Heimat“ als auch unserer menschlichen kulturellen Vielfalt Raum gibt. In tiefgehenden Gesprächen finden Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zueinander, und erfahren, was daheim-Sein für Andere bedeutet. Heimatliebe, Zerrissenheit, Geborgenheit, Heimweh… alles ist willkommen.

Der Heimatkompass beim Performancebrunch SPIAGLN 2021 – Foto: Julia Wesely

>> HIER findest du noch einen persönlichen Einladungsbrief von Teresa für den Salon der Heimatgefühle 2022.
>> HIER findest du einen kurzen Text, wie wir mit dem doch kontroversiellen Begriff „Heimat“ arbeiten – ein Disclaimer.

Gespräche mit dem Heimatkompass beim Salon der Heimatgefühle 2021, Foto: TD


Stimmen von Teilnehmenden der Vorjahre

“Das war ein ganz besonderer Tag, in einer von Euch wunderbar geschaffenen Atmosphäre. Ihr wart so achtsam mit uns Teilnehmern. Durch die Fragen in den kleinen Gruppen war es eine sehr intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Gegenüber. Ich war sehr berührt. Diese Art von Gespräche schaffen unglaubliche Nähe und Intensität auf einer feinen Ebene.”

„Gespaltenheit scheint in der einen oder anderen Form für viele Anwesende ein Thema zu sein. Das zeigt sich, als wir in der großen Runde beisammen sitzen und uns mitteilen. Neben dem Konflikt meiner Dialogspartnerin zwischen Stadt und Land (Tradition und Veränderung, Familienbande und Anonymität) höre ich von einem kulturellen Konflikt einer Jüdin, die ein halbes Jahr in Israel, ein halbes Jahr in Österreich lebt und sich weder hier noch da 100% zugehörig fühlt. Was sie beschreibt passt genau zu meinem Prozess zwischen Bengalen und Österreich/ Europa.“

Salon der Heimatgefühle im Aktionsradius 2019, Foto: Maria Noisternig

“Euer Salon war für mich unglaublich inspirierend, auf vielen Ebenen. Es entsteht eine wirkliche Verbindung, und das zu spüren tut sehr gut. Ich denke schon die ganze Woche immer wieder an die vielen intensiven Begegnungen und Gespräche.”

„Mit Interesse lausche ich der Mitteilung eines ex Transgender Mannes, einer als Mädchen geborenen Frau, die sich im geschlechtlichen Rollenspiel nicht eindeutig finden konnte. Sie beschreibt die inneren Reisen eines Menschen als gleichwertig der Bewegung im Außen. Solcherart sei sie auch zwischen Religionen gewandert und habe in der Gebetshaltung des Islam wahrlich eine Herzöffnung erfahren. Sie ist dankbar für die liebende Begleitung einiger Mitmenschen ohne die sie kaum durch ihre Krisen hätte hindurch gehen können.“

“Genial, eine neuartige Begegnungsform, eure Kombination aus Gesprächen, Workshop, Musik und Performance. Es öffnet mich und ermöglicht mir Zugang zu den Erfahrungen der anderen Menschen. Viiieeel lebendiger als alle Salons, die ich bisher kennengelernt habe!!!”

Salon der Heimatgefühle im Aktionsradius 2019, Foto: Maria Noisternig

 

ANMELDUNG

Der erste und zweite Teil des Nachmittags können unabhängig voneinander oder aufbauend aufeinander besucht werden. Bitte um Anmeldung per Mail an teresa@artofco.com

BEITRAG

Der Salon der Heimatgefühle ist ein Geschenk. Wenn du uns von Herzen einen finanziellen Beitrag dafür geben magst, ermöglicht uns das, Karolines Reisekosten zu decken und erleichtert uns, diese Arbeit fortzusetzen. Dafür wird es vor Ort ein Körbchen geben.

 

TEAM

  • Initiatorin und Moderation: Teresa Distelberger 
    Filmemacherin und Künstlerin, geboren und wohnhaft in Wien, aufgewachsen am Land. Langjährige Beschäftigung mit Dialogischer Kunst, dem kontroversiellen Heimatbegriff und der Gestaltung von Begegnungsräumen.
  • Mitgründerin und Co-Host: Karoline Maria Wibmer
    Projektbegleiterin und Coach für Achtsamkeit, geboren und wohnhaft in Lienz. Erforscht und kontempliert u.a. subtile kollektive Zwischenräume und die Gründe warum sich Menschen in sich oder mit Anderen (nicht) Zuhause fühlen. www.karolinewibmer.com

 

 

HILFREICHE INFOS

SPRACHE

Die Standardsprachen sind Dialekt, Hochdeutsch und Englisch – hier werden wir für Übersetzungen in unterschiedlicher Weise Sorge tragen. Alle weiteren Übersetzungsbedürfnisse werden wir uns bemühen mit Hilfe von Händen, Füßen und der kollektiven Mehrsprachigkeit im Raum zu meistern.

COVID19 MASSNAHMEN

Es gelten die aktuell geltenden Covid-Regeln zum Veranstaltungszeitpunkt.

 

Der Salon der Heimatgefühle ist offen für Menschen jeder Herkunft, jeden Geschlechts, jeglicher sexueller Orientierung, in jeglicher (Nicht-)Beziehungsform lebend und mit jeder körperlichen Besonderheit.

 

Sollten noch Fragen offen sein, bitte einfach um eine Mail an teresa@artofco.com.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

 

 

Skills: performance, socialart, workshop